Dozent/in:

Im Flow

Die Musebrink-Technik

Wir gehen zurück zur Erde – Dieses Seminar integriert die Zen-orientierte Basis meines Arbeitens und des ‘process painting of intuitive power‘. 


Von schnellen, rhythmischen Bewegungen bis hin zum langsamen Agieren werden in diesen Intensivkursen eine Bedeutung haben. Ich lade ein zum Auftragen, Verlieren und Gewinnen. 


Wir schichten und schütten feine Lagen von Farbe und Struktur. Wir arbeiten auf Leinwänden mit verschiedenen Materialebenen.


Grosszügige Beschichtungs- und Malprozesse bieten wunderbare Ausdrucksmöglichkeiten: Benötigt werden in etwa 3-4 Leinwände in einem selbst ausgewählten Format von etwa 60 x 120 cm.


Für erfahrene Malende + Fortgeschrittene.

Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.

 Teil dieses Seminars ist eine freiwillige kontemplative Übung zu Beginn.

Pauschalpreis Material: 

bei "mehr lesen" klicken

mehr lesen


Sie bezahlen bei der Anmeldung ein Pauschal für das Kursmaterial.  Das Kursmaterial ist zum Kennenlernen im Atelier von artteams vorhanden und wird den Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt (Liste siehe unten). 


Denn erst nach diesem Ausprobieren, kann jeder für sich viel besser entscheiden was er genau benötigt wenn er zu Hause damit weiter experimentieren möchte.

12 Wannen in DIN A2 Caparolbinder Marmormehl schwarze Tusche Pigmente Mohnöl Buchbinderleim Japanspachtelset Malspachtel

  • Marmormehl (Ital. extra Weiss).
  • Caparolbinder und K9-Binder.
  • Schwarze Tusche
  • Tuscheverdünner
  • Mohnöl
  • Buchbinderleim Planatol BB
  • Kasslerbraun-Pigment mit dem die Schattentöne schön herausgeholt werden und viele andere hochwertige Pigmente (Kremer Pigmente AG, Sennelier und Schmincke). 
  • Und noch viele andere Materialien: Ölstifte, Silikatkreide, Sicry (früher Unifix genannt), Pastellkreide, Kohle, Grafit, Grundierweiss, Hart- und Weich-wachs, ...

Was allerdings jeder selber vor Kursanfang besorgen muss, finden Sie auf der Materialliste (Siehe unten)

Voraussetzungen:
Für erfahrene Malende + Fortgeschrittene.
Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf "process painting of intuitive power" einlassen können.
Zeitbedarf:

09.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr

Reservieren Sie am Schluss des Kurses zusätzlich 15 Minuten

für das gemeinsame Aufräumen des Ateliers.
Materialliste

 Bringen Sie bitte folgendes Material mit zum Kurs:


MATERIAL ALLGEMEIN

  • Notizblock, Bleistift
  • Wanne in DIN A2 (40x60cm)
  • ein Wasserkocher
  • eine Rolle Haushaltspapier.

  • Ein paar ausrangierte kleine Siebe (Kafeesiebchen aus dem Küchenbedarf)
  • Ein paar ausrangierte alte Teller (werden als Palette benutzt)


SPACHTEL: Sie können die qualitativ guten Spachtel auch im Atelier erwerben.
            2 rostfreier Flächenspachtel zwischen 20 &60 cm Breit (ca. 20 .- bis 35,-CHF)
         -    2 Malmesser von Zank : (z.B. Grösse Z1022, 8cm Klinge): zum Anmischen der
                                                             Farbe und zum Einpusten der Pigmente (ca. 5.- CHF )
         -   Japanspachtel z.B. LUX vom OBI (Ca. 4,- CHF pro Set)

PINSEL Sie können die qualitativ guten Pinsel auch im Atelier erwerben.
           diverse synthetische Künstler-Flachpinsel: z.B. Da Vinci Fit- Universalpinsel
                                                                                                        Serie 5073, Grösse 30 und 50
           ein paar Borstenpinsel z.B. Grösse 30 und 50

MALGRUND
         -   5 starke Kupferdruckpapiere in DIN A1 (60x84cm). Die Kupferdruckpapier-
             Bögen können für das Seminar unter info@artteams.ch zuvor bestellt und vor
             Ort gekauft werden.
         -   Zusätzlich bitte 1 Paket Seidenpapier mit dabei haben.


Durch Trocken- und Reaktionsphasen arbeiten wir parallel an den Bildern. Ziel ist es, sich den Wirkprozessen völlig zu überlassen und sich gestalterisch darauf einlassen zu können.

Print
Andere Kurse mit Gabriele Musebrinkhier klicken