Strukturen der Erde
Struktur-Mischtechnik
Strukturen der Erde - Naturlandschaften.
Jede Bewegung ist eine Form von Energie. Wenn Farbe über die Leinwand fliesst, ist dies ein dynamischer Vorgang.
Die Spannung liegt im Malprozess selbst, wenn der Künstler Einfluss nimmt auf die Entstehung und Ausrichtung der entstehenden Strukturen, ihre Verläufe steuert, ihre Ausstrahlung bewirkt, ihre Kraft entfesselt.
Um diesen Weg zu beschreiten, arbeiten wir mit Pigmenten, Acrylbinder, Wasser, Sand und selbst hergestellten Spachtelmassen, welche die Farben in gewünschte Bahnen leiten.
Da wir Schicht für Schicht auftragen, können wir bis zum letzten Pinselstrich die Bildkomposition und ihre Wirkung gestalten und verändern. So erschaffen wir uns unsere eigenen Naturlandschaften, inspiriert von den Strukturen der Erde.

Voraussetzungen: |
Dieser Kurs eignet sich für Anfänger bis Fortgeschrittene.
|
Zeitbedarf: | 09.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Reservieren Sie am Schluss des Kurses zusätzlich 10 Minuten für das gemeinsame Aufräumen des Ateliers. |
Im Pauschalpreis sind Pigmente, Acrylfarben, Fliesenkleber, Gips, Sand, Gesteinsmehl, Champagnekreide und auch noch weiteres Strukturmaterial bereits inklusiv. Aber bringen Sie gern Sand z.B. von Ihren Reisen mit, den Sie in Ihren Bildern verarbeiten können.
Folgendes müssen Sie aber noch selber mitbringen:
- 2 bis 4 Liter Acrylbinder (von Boesner oder Gerstaecker)
- Bleistifte (HB bis 6B).
- 1 Malervlies (an einer Seite plastifiziert, andere Seite Vlies) ca. 1x2 m
- 1 starke Plastik-Folie (für unter den Tisch) ca.1x2 m
- Malpinsel - Diverse Acrylpinsel für Grob- und Feinarbeiten.
- Plus mindestens ein Flächenstreicher (ca. 10 cm breit und 3 cm dick),
der viel Wasser aufnehmen kann (aus dem Baumarkt).
- Drei dünne Acrylpinsel zum ev. Anfertigen von Schriften oder
Zeichnungen.
- Spachtel: 2 feste Spachtel, einen breiten (ca. 8 cm) + 1 schmalen (ca. 4 cm).
- ein gut funktionierende Sprühflasche für Wasser.
- eine Rolle Küchenpapier
- Ein Viskose-Schwamm zum Aufwischen des überschüssigen Wassers.
- Leinwände:
- 1 bis 2 grosse stabile Leinwände bis 80x100cm von guter Qualität.
Bitte keine grössere Leinwände mitbringen! Danke in Voraus.
- Wir haben eine Auswahl an qualitativ guten Leinwänden im Atelier. Unsere
Leinwände tragen die aufgetragene Struktur-Materialien mühelos!
- Die Leinwände sind im Atelier erwerblich (bitte im Voraus bestellen
unter info@artteams.ch
- Sie können auch erst die Vorführung des Kursleiters anschauen und sich
danach für eine Leinwand entscheiden. Wir haben eine Auswahl an
qualitativ guten Leinwänden im Atelier.
- Wenn Sie Ihre eigene Leinwände mitbringen:
- Bitte achten Sie darauf das in den Kursen von Carsten Westphal, die
höchste Qualität (Museum-Qualität) bei bespannten Keilrahmen zu
wählen ist. Wenn mehrere Kilogramm aufgebrachtes Baumaterial und
Strukturmassen auf Leinwände einwirken, kann nur ein sehr fest
bezogener Leinwand mit extra dicker stabiler Keilrahmen diese Technik
«aushalten».
- Wählen Sie also :
- Leinwände in Museo-Qualität (mind. 45mm dick und 45mm breit)
- Leinwände, die mit Leinmischungen und nicht mit pure Baumwolle
Maltuch bezogen sind (Baumwolle dehnt zu viel aus).
- Maltuch, mindestens - 360Gr. schwer
- 3x vorgrundiert
- extra fest aufgezogen
- Sie können auch erst die Vorführung des Kursleiters anschauen und sich
danach für eine Leinwand entscheiden. Unsere Leinwände tragen die
aufgetragene Struktur-Materialien mühelos! Wir haben eine Auswahl
an qualitativ guten Leinwänden im Atelier.
- Man kann auch Leinwände vorbestellen unter info@artteams.ch
Durch Trocken- und Reaktionsphasen arbeiten wir parallel an verschiedenen Bildern.