Feuer und Asche (Schellack & Pigmente)
Struktur-Mischtechnik mit Carsten Westphal
In diesem Seminar stehen neben der Herstellung eigener Farben und Spachtelmassen zwei Elemente im Mittelpunkt des kreativen Prozesses: Feuer und Metall!
Wie man mit Feuer auch gestalten kann, erproben wir in diesem Kurs. Zunächst erzeugen wir mit selbst hergestellten Pigment-Farben und Spachtelmasse nach spezieller Rezeptur (z.B. aus Fliesenkleber, Marmormehl, Erde und/oder Sand), Relieflandschaften, die dem Abbild der Natur nah kommen. Raue, schroffe, harte Oberflächen treffen auf sanfte und weiche Formen.
Und wir gehen dann noch einen Schritt weiter. Neben Feuer kommt nun auch Asche und Metall (Gold, Silber, Aluminium oder Eisen) hinzu. Dabei überschreiten wir die Grenze vom Grobstofflichen zum Feinstofflichen und stellen die Verbindung zum Raum her. Das Bild brennt, die Metalle schmelzen. Die Kunst besteht nun u.a. auch darin, im richtigen Moment zu löschen.
Durch das Element Feuer entstehen unbekannte, einzigartige Spuren auf ihren Bildern, die, wenn gewünscht, vervollständigt werden durch Spuren von Gold, Silber, Aluminium oder Eisen.
Wer Mut hat zu experimentieren, ist hier genau richtig. Überraschen Sie sich selbst!
Dieser Kurs ist auch für "Wiederholungstäter*Innen" interessant, da wieder neue Elemente dazu kommen.
Voraussetzungen: |
Dieser Kurs eignet sich für Anfänger bis Fortgeschrittene.
|
Anzahl Teilnehmer: | 8 bis 10 Personen |
Zeitbedarf: | 09.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Reservieren Sie am Schluss des Kurses zusätzlich 15 Minuten für das gemeinsame Aufräumen des Ateliers. |
Bringen Sie für diesen Kurs folgendes mit:
- 3 x 750 ml Acryl-Binder (von Boesner oder Gerstaecker)
- Malpinsel - Ein paar Künstlerpinsel für Grob- und Feinarbeiten.
- mindestens ein Flächenstreicher (ca. 10 cm breit und 3 cm dick),
der viel Wasser aufnehmen kann (aus dem Baumarkt).
- ev. ein dünne Acrylpinsel zum Anfertigen von Schriften oder
Zeichnungen.
- Spachtel: 2 stabile Spachtel, einen breiten (ca. 8 cm) + 1 schmalen (ca. 4 cm).
(Bekommt man im Baumarkt).
- eine Rolle Küchenpapier
- Ein Viskose-Schwamm zum Aufwischen des überschüssigen Wassers
- 1 Malervlies ca. 1x2 m
- 1 starke Folie ca.1x2 m (statt dessen kann man auch 2 Malerflies von je 1x2m mitbringen)
- ein gut funktionierende Sprühflasche für Wasser.
- 200ml Schellack: z.B. von Boesner (2x100ml).
- 1 Liter Brennspiritus aus. z. B. der Migros oder Coop (AUFGEPASST: KEIN GEL !!)
-
Ein Handvoll superfeine Eisenspäne
- ein wenig Holzkohle (vom Grill) im Mörser zermahlt in feine bis nagelgrosse Stücke.
- Leinwände: 1 bis 2 kleine Leinwände (20x20 bis 50x50cm) von guter Qualität +
Sie können auch erst die Vorführung des Kursleiters anschauen und
sich danach für eine Leinwand entscheiden.
Wir haben eine Auswahl an qualitativ guten Leinwänden im Atelier.
Kurs 810-26
auf MerklisteMittwoch | 14. Januar 2026 | 09.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 15. Januar 2026 | 09.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr |
Freitag | 16. Januar 2026 | 09.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr |
Kursgeld: | Fr. | 570.- | |
Material: | Fr. | 70.- | (Exkl. Pinsel / Leinwände) |