Archaische Räume
Die Musebrink-Technik
Das Farbspektrum dieses Seminars ist eher kontrastreich, reduziert auf helle und dunkle Räume. Die Binder für die Strukturen-Ebenen werden selbst gemischt für sehr unterschiedliche Oberflächenbewegungen.
Der Knochenleim
matt oder glänzend eingesetzt mit sanften Farb-Ebenen
oder schollenartigen Aufbrüchen eröffnet ursprüngliche,
krude Bewegungen im Bild.
Hier wird mit Material-Ebenen gespielt, neu zusammen gefügt und eigene Zusammenstellungen gefunden. Unter Umständen findet der Bunsenbrenner seinen Einsatz.
Durch Trocken- und Reaktionsphasen arbeiten wir parallel an den Bildern. Ziel ist es, sich den Wirkprozessen völlig zu überlassen und sich gestalterisch darauf einlassen zu können.
Sie bezahlen bei der Anmeldung ein Pauschal für das Kursmaterial. Das Kursmaterial ist zum Kennenlernen im Atelier von artteams vorhanden und wird den Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt (Liste siehe unten).
Denn erst nach diesem Ausprobieren, kann jeder für sich viel besser entscheiden was er genau benötigt wenn er zu Hause damit weiter experimentieren möchte.
Im Atelier stehen Ihnen für diesen Kurs folgende Kursmaterialen zur Verfügung:
· Marmormehl (Ital. extra Weiss ).
. ca. 48 Monate alte Sumpfkalk.
· Caparolbinder und K9-Binder.
· Mohnöl, Leinölfirnis, Leinöl, mager Quark und Casein, u.a. zum Herstellen von
Farben mit Pigmente.
· Kasslerbraun-Pigment mit dem die Schattentöne schön herausgeholt werden
und viele andere hochwertige Pigmente (Kremer Pigmente AG).
· Verschiedene hochwertige Erden und Sande (Kremer Pigmente AG).
· Asche.
· Verschiedene Beizen, Wachse und Knochenleim.
· Rohrer & Klinger Zeichentusche (15 verschiedene Farben).
· Diverse andere Materialien: Ölstifte, Silikatkreide, Silikat-Unifix, Pastellkreide,
Kohle, Grafit,...
Was allerdings jeder selber vor Kursanfang besorgen muss, finden Sie auf der Materialliste (Siehe unten)
Voraussetzungen: |
Für Anfänger und erfahrene Malende.
Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
|
Zeitbedarf: | 09.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Reservieren Sie am Schluss des Kurses zusätzlich 15 Minuten für das gemeinsame Aufräumen des Ateliers. |
Bringen Sie bitte folgendes Material mit zum Kurs:
MATERIAL ALLGEMEIN
- Notizblock, Bleistifte, Radiergummi
- Alte Stofflappen und eine Rolle Haushaltspapier.
- Ein paar ausrangierte kleine Siebe (aus dem Küchenbedarf) und alte Teller (werden als Palette benutzt)
- Ein Viskose-Schwamm (Finden Sie beim Autobedarf)
- 2 bis 3 Schüsseln (Durchmesser ca. 30 cm) + ein paar leere Joghurt-Becher (500ml)
- 2 Wassersprühflaschen
- Glasläufer
- 1 Malerflies ca. 1x2 m
- 1 starke Folie ca. 1x2 m
- Ausrangierter elektr. Küchen-Mixer (Quirl)
SPACHTEL: Sie können die qualitativ guten Spachtel auch im Atelier erwerben.
- Rostfreier Flächenspachtel zwischen 30 und 60 cm Breit
- MALGRUND: